Aquarell

Herbstmotiv in Aquarell malen: Eichenblätter – plus Malvorlage

Herbstmotiv Eichenblätter in Aquarell im Skizzenbuch malen

Male ein Herbstmotiv in Aquarell und genieße dabei Zeit nur für dich selbst. Kleine kreative Auszeiten helfen in einem turbulenten Alltag, um Entspannung und Ruhe zu finden. Dafür nutze ich gerne ein kleines Skizzenbuch. Ich habe damit weniger Papier vor mir und eine Seite schneller bemalt. Das hilft mir sehr, in stressigen Zeiten nicht von zu großen Papierformaten abgeschreckt zu werden. Gerade Blättermuster eignen sich hervorragend, um sich auch mit wenig Zeit kreativen Seelenfrieden zu schenken. Mit der Nass-in-Nass Technik fließen die Pigmente der Aquarellfarben besonders schön und bilden zauberhafte Farbverläufe.

Mach mit und male Eichenblätter in Aquarell

In diesem Artikel verrate ich dir meine Farbpalette und habe sogar eine kostenlose Malvorlage für dich. Die kannst du ganz einfach herunterladen, auf dein Papier übertragen und sofort mit den Farben loslegen.

Herbstliche Farbpalette: Diese Aquarellfarben nutze ich für die Blätter

Bei der Zusammenstellung einer Farbpalette ist mir besonders wichtig, dass sich die Farben untereinander gut mischen lassen. Deshalb teste ich vorher, welche Farbmischungen möglich sind. Bei den Eichenblättern habe ich mich für diese Farben entschieden:

Herbstliche Farbpalette für ein Blättermotiv in Aquarell im Loose Watercolor Stil
  • 730 Winsor Yellow
  • 507 Perylene Maroon
  • 447 Olive Green
  • 609 Sepia (dunkles Braun – nicht im Bild)

Die Farben sind von Winsor & Newton aus der Professional Reihe.

Alle Farben haben eine warme Grundstimmung. Aus Gelb, Rot und Grün mische ich mir unterschiedliche Zwischentöne und lasse die Farben mit der Nass-in-Nass Technik auf dem Papier ineinander verlaufen. Wenn alles getrocknet ist, zeichne ich mit einem dünnen Linierer feine Outlines und Blattadern ein.

Tipp: Wähle das richtige Aquarellpapier

Damit dir die Farbverläufe gut gelingen, sollte dein Aquarellpapier Wasser gut aufnehmen können und nicht sofort wieder trocknen. Das klappt am besten mit Papier aus 100% Baumwolle. Das Skizzenbuch, das ich hier verwendet habe, ist ein Aquarell Skizzenbuch von Hahnemühle und besteht aus 100% Baumwolle bei einer Grammatur von 250 g/qm. Ansonsten bevorzuge ich mindestens 300 g/qm, also ein etwas dickeres Papier. Aber für ein Skizzenbuch schätze ich die Papierqualität sehr.

Das Hahnemühle Skizzenbuch benutze ich auch in DIN A5 Größe. Aber für schnelle Motive im Alltag, greife ich zu einem Büchlein, das mit 14 x 14 cm eine Nummer kleiner ist. So kann ich auch mal kurz und zwischendurch malen, ohne dass mich ein großes Papierformat abeschreckt. Ein kleines Format löst in mir das „das schaffe ich auch mit wenig Zeit“ Gefühl aus. Wenn es dann sogar für eine Doppelseite reicht, fühle ich mich wie eine Queen 👑.

Loose Watercolor Blätter Muster gemalt in einem Aquarell Skizzenbuch

Herbstmotiv in Aquarell: Hole dir deine kostenlose Malvorlage

Die Vorlage für meine Eichenblätter ist in der Größe der Doppelseite meines Skizzenbuchs. Also ca. 14 x 28 cm. Entweder du verwendest ebenfalls das Skizzenbuch in 14×14 cm oder du schneidest dir ein Papier passend zurecht. Du kannst die Herbstblätter aus der Vorlage auf deinem bevorzugten Papierformat auch neu anordnen. Fühle dich da ganz frei.

>> Hier kannst du die Malvorlage kostenlos herunterladen

Entdecke viele Malvorlagen für deine Aquarellbilder mit floralen Motiven

Vielleicht macht dir das Skizzen erstellen keinen Spaß oder du willst eigentlich nur mit deinen Aquarellfarben loslegen und nicht mit dem Bleistift vorzeichnen. Deshalb erstelle ich komplette Vorlagenpakete zum Ausdrucken und sofort starten.

Vorlage übertragen: so gehts

Um Vorlagen auf Aquarellpapier zu übertragen nutze ich gerne zwei Methoden, je nachdem welches Papier ich verwende:

  1. Verwende ich loses Aquarellpapier oder eine einzelne Seite in meinem Skizzenbuch, benutze ich ein Leuchtpad. Das funktioniert wie das Abpausen am Fenster. Aber eben bequem am Schreibtisch. Dieses Leuchtpad leistet mir bereits seit Jahren treue Dienste >> Zum Leuchtpad auf Amazon *.
  2. Verwende ich – wie hier – eine Doppelseite im Skizzenbuch oder Aquarellpapier auf einem vierseitig geleimten Block, nutze ich die Schraffier-Methode. Dazu nehme ich einen weichen Bleistift (mind. 6B) und schraffiere damit die Rückseite meiner Vorlage. Ich drehe sie wieder um und lege sie mit der schraffierten Seite nach unten auf mein Papier. Jetzt fahre ich alle Linien einmal nach. Das Graphit auf der Rückseite überträgt sich auf mein Aquarellpapier und die Vorzeichnung ist da wo sie hin soll.

Nun wünsche ich dir eine wundervolle kreative Auszeit und ganz viel Freude beim Herbstblätter malen.

👉 Verrate mir in den Kommentaren, warum du gerne Vorlagen verwendest?

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links.

Tags:
AquarellMalvorlage

Teile diesen Beitrag:

Diese Beiträge könnten dich interessieren:

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo Helen,
    Ich benutze sehr gerne Vorlagen, da ich dann das Farbmischverhältnis versuche zu erkennen. Leider klappt es bei mir noch nicht so richtig von alleine.
    Liebe Grüße, Birgit

    Antworten
    • Liebe Birgit, du hast ja auch meinen „Herbstkränze“ Kurs. Mit den Übungen und Erklärungen aus diesem Kurs kannst du auch die Eichenblätter von dieser Vorlage hier angehen. Und mit der Vorlage hast du direkt einige Eichenblätter zum Üben. Ich bin mir ganz sicher, dass das mit jedem Mal besser werden wird. Ansonsten schreib mir gerne, was genau nicht so gut klappt.
      Liebe Grüße,
      Helen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Vorheriger Beitrag
Male in 5 Schritten ein herbstliches Ginkgoblatt in Aquarell